Seiten
Mittwoch, 14. Februar 2018
Kokopelli
Meine Eltern und ich mögen den amerikanischen Südwesten sehr gerne und sind fasziniert von den indianischen Kulturen. Der Kokopelli ist von den Anazasi überliefert und taucht auf zahlreichen Felszeichnungen auf. Die Bedeutung des prähistorischen Flötenspielers ist ebenso mysteriös wie das plötzliche Verschwinden seiner Erschaffer vor 1500 Jahren. Heute vermutet man, dass der Kokopelli eine Art Fruchtbarkeitssgott gewesen sein könnte.
Die Anazasi lebten im Gebiet des heutigen Colorado, Utah, New Mexico und Arizona und bauten ihre Pueblos direkt in die Felswände von Canyons hinein. Ihr plötzliches Verschwinden vor 1500 Jahren könnte auf eine anhaltende Dürre zurückzuführen sein, ist aber bis heute nicht zufriedenstellend erklärt.
Der Kokopelli ist jedoch zu DEM Symbol des amerikanischen Südwestens geworden.
9 Kommentare:
Vielen lieben Dank, dass ihr euch die Zeit für einen Kommentar nehmt. Ich freue mich sehr über jeden einzelnen!
Bitte beachtet vor dem Kommentieren, dass ihr euch mit der Nutzung der Kommentarfunktion mit der Speicherung und Verarbeitung eurer Daten durch diese Website einverstanden erklärt. Für die Kommentarfunktion werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die Email-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Eure Email-Adresse wird an mich weitergeleitet, wenn ihr einen Kommentar auf diesen Seiten veröffentlicht. Wenn ihr das nicht möchtet, seht bitte davon ab, einen Kommentar zu posten.
Du kannst Nachfolgekommentare durch Setzen des Häkchens rechts unter dem Kommentarfeld abonnieren. Google informiert dich dann mit dem Hinweis auf deine Widerrufsmöglichkeiten durch eine Mail an die Adresse, die du in deinem Profil hinterlegt hast. Wenn du das Häkchen entfernst, wird das Abonnement gelöscht und dir eine entsprechende Nachricht übersandt.Du kannst deinen eigenen Kommentar jederzeit selber wieder löschen oder durch mich entfernen lassen.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass evtl. personenbezogene Daten abgespeichert werden können.
Mit dem Absenden deines Kommentars bestätigst du, dass du meine Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
gelesen hast und akzeptierst.
Meine Datenschutzerklärung findest du auf der rechten Seite unterhalb meines Profils.
LG, Varis
...ein fröhlich buntes Geburtstagsständchen -schön...und interessant, woher er kommt,
AntwortenLöschenliebe Grüße Birgitt
Hallo liebe Varis, da hast du aber eine tolle Idee gehabt. Der Kokopelli ist dir sehr gut gelungen und paßt hervorragend zum Geburtstag - du schreibst es war ein Fruchtbarkeitsgott, paßt ja dann zum Geburtstag.
AntwortenLöschenMan sieht im richtig am Körper an, wie er die Energie in die Flöte spielt und überall die Wirbel entstehen.
Ganz liebe Grüße
Birgit
Liebe Varis,
AntwortenLöschenich mag den Kokopelli :O)))
Eine tolle IDee für eine Geburtstagskarte, gefällt mir sehr gut!
Ich wünsche Dir einen schönen und zufriedenen Tag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Liee Varis,
AntwortenLöschendas sieht toll aus, mal etwas ganz Außergewöhnliches,
gefällt mir sehr gut.
Ich wünsche dir einen fröhlichen Tag.
Liebe Grüße
Sadie
Ja, wie Birgitt sagt, ein nettes Geburtstagsständchen mit dem schönen Krokopelli.
AntwortenLöschenDer Papa hat sich sicherlich gefreut.
Lieben Gruß Eva-Maria
Gefällt mir sehr !
AntwortenLöschenLieben Gruß
Sehr liebevoll gestaltet!
AntwortenLöschenSigrun
Kokopelli, habe ich noch nie gehört, sehr interessant bunt und schön.
AntwortenLöschenAlles gute für das Geburtstagskind und viele schöne Reise.
Lg aus Wien
Die Geburtstagskarte ist sehr schön und ganz 'besonders', liebe Varis, auch ich sage 'Happy Birthday', alles Liebe und Gute für das neue Lebensjahr, vor allen Dingen Gesundheit für den Herrn Papa.
AntwortenLöschenKokopelli, der Flötenspieler, gefällt mir. Du hast ihn fein 'angezogen'. Schade, dass er für uns ein Rätsel bleibt und wir nicht alles über sein Volk wissen. Aber vielleicht ist das auch gut so...
Liebe Grüße
Edith