Ich wünsche euch allen ein schönes Osterfest!!
Posts mit dem Label Jahreskreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jahreskreis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 3. April 2021
Mittwoch, 6. Januar 2021
Der erste Schnee
Heute Morgen wurden wir von einem weißen Winterwonderland begrüßt. Ganz so überraschend war das nicht, denn der Winterdienst ist schon vor 6 Uhr morgens durch die Straßen gerumpelt - und das an einem Feiertag *seufz*.
Beim Schneeschippen hat man dann gemerkt, dass sich beim Wandern doch schon eine ziemliche Kondition aufgebaut hat. Das ging trotz feuchtem, schwerem Pappschnee direkt locker flockig von der Schaufel :D
Samstag, 11. April 2020
Mittwoch, 1. Januar 2020
Frohes Neues Jahr 2020!!
Ich wünsch euch allen ein frohes neues Jahr und viel Glück, Gesundheit, Erfolg und Freude für 2020!!
Samstag, 2. November 2019
KW 44/19: Happy Halloween
Hallo ihr Lieben! Habt ihr die Nacht der Untoten gut überstanden? Keine größeren Kämpfe mit irgendwelchen Geistern, Hexen oder Teufeln? :D Ich mag Samhain - wie das ursprüngliche, keltische Fest genannt wird - ja sehr gerne. Was die Spaßgesellschaft draus gemacht hat, hat mit dem ursprünglichen Sinn leider nicht mehr viel zu tun. Dabei finde ich es ja ok, wenn kleine Hexen und Geister am Abend ihre Runden um die Häuser drehen. Aber wenn dann irgendwelche Halbwüchsigen vor der Tür stehen und - wie vielerorts heuer geschehen - rumgrölen und rumrandalieren, hört sich der Spaß wirklich auf.
Wir haben den Feiertag - der bei uns in Bayern ja auch frei ist - sehr genossen. Es gab die erste Gans der Saison und der Rotwein wurde in stilechten Gläsern gereicht. Ein bisschen Grusel darf schließlich sein :P Außerdem gab es selbstgebackenes Kletzenbrot. Sooooo lecker!! Aber schaut euch mal die Kletzen an, die da ins Früchtebrot reinkommen. Die passen in ihrer braun-verwest-verschrumpelten Optik doch auch perfekt zu Halloween :P
Mittlerweile sind wir auch deutlich spürbar im Spätherbst angekommen. Die Bäume haben schon fast alle Blätter verloren und es ist für meine Verhältnisse schon empfindlich kalt draußen. Letztes Wochenende war aber nochmal ein richtiges Traumwetter und ich habe eine Fotorunde durch den Garten gedreht.
Diese Woche hat mich auch eine wunderbare Herbstpost vom Tiger erreicht - sogar mit selbstgehäkeltem Täschchen! Vielen Dank, liebe Rita, ich habe mich sehr darüber gefreut!
Ein Schottlandvideo habe ich heute auch wieder für euch. Viel Spass beim Ansehen!
Wir haben den Feiertag - der bei uns in Bayern ja auch frei ist - sehr genossen. Es gab die erste Gans der Saison und der Rotwein wurde in stilechten Gläsern gereicht. Ein bisschen Grusel darf schließlich sein :P Außerdem gab es selbstgebackenes Kletzenbrot. Sooooo lecker!! Aber schaut euch mal die Kletzen an, die da ins Früchtebrot reinkommen. Die passen in ihrer braun-verwest-verschrumpelten Optik doch auch perfekt zu Halloween :P
Diese Woche hat mich auch eine wunderbare Herbstpost vom Tiger erreicht - sogar mit selbstgehäkeltem Täschchen! Vielen Dank, liebe Rita, ich habe mich sehr darüber gefreut!
Ein Schottlandvideo habe ich heute auch wieder für euch. Viel Spass beim Ansehen!
Sonntag, 21. April 2019
Montag, 31. Dezember 2018
Montag, 24. Dezember 2018
Sonntag, 23. September 2018
Der Herbst ist da
Auch wenn der Sommer heuer sehr lang, warm und sonnig war, ist er für meinen Geschmack doch wieder viel zu schnell vergangen. Bevor wir aber wieder den Winter ertragen müssen, können wir noch den Herbst genießen mit bunten Blättern, Trauben, Kürbissen, Nüssen, Pilzen und hoffentlich noch ein paar warmen Tagen.
Euch allen eine schöne Herbstzeit!
Mittwoch, 18. Juli 2018
Im Wandel der Zeit: Juli 2018
Schon wieder ist es Zeit für einen neuen Beitrag zu Christas "Im Wandel der Zeit". Schon wieder ein Monat rum. Schon wieder ein Monat meines geliebten Sommers vorbei und schon wieder der Urlaub rum *soifz. Ich kann es noch gar nicht glauben, dass ich morgen wieder für unabsehbare Zeit in der Arbeit weggesperrt bin...
Im Gegensatz zum Vormonat zeigt sich der Garten im Juli wieder saftiger und grüner. Es blüht auch endlich wieder etwas, auch wenn man das im Blick für den Wandel der Zeit nicht gut erkennen kann. Im Wochenrückblick am Freitag Abend seht ihr dann ein wenig mehr von der Blütenpracht.
Im Gegensatz zum Vormonat zeigt sich der Garten im Juli wieder saftiger und grüner. Es blüht auch endlich wieder etwas, auch wenn man das im Blick für den Wandel der Zeit nicht gut erkennen kann. Im Wochenrückblick am Freitag Abend seht ihr dann ein wenig mehr von der Blütenpracht.
Mittwoch, 18.07.2018, 16:33 Uhr
Montag, 25. Juni 2018
Im Wandel der Zeit: Juni 2018
Schon wieder ist ein Monat mehr als rum und ich bin diesmal mit der Monatsansicht für Christas "Im Wandel der Zeit" fast schon zu spät dran. Sonst habe ich ja immer um den 10. rum fotografiert, aber diesmal flogen die Tage nur so dahin.
Recht spektakulär ist die Ansicht im Juni nicht. Das meiste ist bereits verblüht, deshalb dominieren Grüntöne aller Art. Für nächstes Jahr werde ich eine nähere Ansicht des Kräuter- und Rosengartens wählen und vielleicht auch eine Wochenansicht machen. Da sieht man dann die Veränderungen im Lauf des Jahres noch besser.
Recht spektakulär ist die Ansicht im Juni nicht. Das meiste ist bereits verblüht, deshalb dominieren Grüntöne aller Art. Für nächstes Jahr werde ich eine nähere Ansicht des Kräuter- und Rosengartens wählen und vielleicht auch eine Wochenansicht machen. Da sieht man dann die Veränderungen im Lauf des Jahres noch besser.
Sonntag, 24. Juni 2018, 11:30 Uhr
Donnerstag, 31. Mai 2018
Monatscollage Mai
Ein wunderschöner Wonnemonat liegt hinter uns, der seinem Namen diesmal alle Ehre gemacht hat. Erst einmal konnten wir fünf Feiertage genießen, an was man sich wirklich gewöhnen könnte. Dann hatten wir eigentlich die ganze Zeit sehr schönes Wetter und es ging jedes Wochenende raus in die Berge. Jedes Mal hatten wir eine fantastische Zeit mit vielen tollen Aussichten.
Und auch die Natur ist im Mai einfach am allerschönsten. Die Pflanzenwelt ist in ihrer Farbenpracht förmlich explodiert und hat den Garten in ein kleines Paradies verwandelt. Besonders die Rosen und Fingerhüten blühen immer noch wunderschön.
Der Juni wird arbeitstechnisch ein sehr ätzender Monat werden, aber im Juli winkt der Urlaub. Also Augen zu und durch.
Die Collage schicke ich wie immer an die liebe Birgitt.
Und auch die Natur ist im Mai einfach am allerschönsten. Die Pflanzenwelt ist in ihrer Farbenpracht förmlich explodiert und hat den Garten in ein kleines Paradies verwandelt. Besonders die Rosen und Fingerhüten blühen immer noch wunderschön.
Der Juni wird arbeitstechnisch ein sehr ätzender Monat werden, aber im Juli winkt der Urlaub. Also Augen zu und durch.
Die Collage schicke ich wie immer an die liebe Birgitt.
Dienstag, 15. Mai 2018
Im Wandel der Zeit: Mai 2018
Wieder ist ein Monat vergangen und die jahreszeitliche Veränderung ist nun mehr als deutlich. Die Bäume sind endlich wieder saftig grün, auch wenn ihre Blütezeit heuer sehr kurz war. Am auffälligsten ist, dass die Pappel im Bild fehlt. Die wurde ja leider vorletzte Woche gefällt.
Der grüne Busch im Zentrum des Bildes ist unsere Brombeere, die heuer wächst wie verrückt und schon sehr viele Blütenansätze hat. Das verspricht eine reiche Ernte.
Der grüne Busch im Zentrum des Bildes ist unsere Brombeere, die heuer wächst wie verrückt und schon sehr viele Blütenansätze hat. Das verspricht eine reiche Ernte.

Montag, 16. April 2018
Im Wandel der Zeit: April 2018
Der April zeigte sich insgesamt bisher sehr freundlich. Nur ausgerechnet gestern als ich das Bild für "Im Wandel der Zeit" aufnehmen wollte, war es bedeckt. Trotzdem sieht man, dass sich in der Natur im Vergleich zum März schon einiges getan hat. Das Gras ist endlich grün geworden, die Schneeglöckchen wurden von den Schlüsselblumenersetzt, die Forsythie blüht und die Tulpen stehen in den Startlöchern.
15. April 2018, 13:23 Uhr
Sonntag, 11. März 2018
Im Wandel der Zeit: März 2018
Und schon wieder ist ein Monat rum und es wird wieder Zeit für den März-Blick für "Im Wandel der Zeit" bzw. dem 12tel Blick.
Viel hat sich heuer auch im März noch nicht getan. Der Kälteeinbruch Ende Februar hat der Natur einen kleinen Rückschlag versetzt. Aber immerhin ist der Schnee weg und man sieht zumindest rechts unten im Bild die Schneeglöckchen blühen. Hoffen wir, dass sich bis zum nächsten Blick im April noch ein paar Blütenkollegen dazugesellen werden.
Viel hat sich heuer auch im März noch nicht getan. Der Kälteeinbruch Ende Februar hat der Natur einen kleinen Rückschlag versetzt. Aber immerhin ist der Schnee weg und man sieht zumindest rechts unten im Bild die Schneeglöckchen blühen. Hoffen wir, dass sich bis zum nächsten Blick im April noch ein paar Blütenkollegen dazugesellen werden.
11. März 2018, 11:30 Uhr
Montag, 12. Februar 2018
Im Wandel der Zeit: Februar 2018
Der Februar präsentiert sich bisher sehr winterlich und so sieht mein diesjähriges Gartenmotiv auch entsprechend weiß und frostig aus. Erinnert ihr euch noch an den Januar? Da sah es noch richtig saftig und grün aus und man hatte das Gefühl, dass der Frühling gleich um die Ecke kommt. Da hat er uns ja ganz schön an der Nase herum geführt.
10. Februar 2018, 12:16 Uhr
Donnerstag, 28. Dezember 2017
Happy New Year :)
Da wir über Silvester ein paar Tage an den Gardasee fahren, möchte ich euch schon heute einen guten Rutsch und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr wünschen. Lasst es krachen!
Sonntag, 24. Dezember 2017
Frohe Weihnachten
Sonne die uns Leben spendet,
die uns leuchtend warme Strahlen sendet,
Sonne die uns Hoffnung kündet,
die uns mit dem All verbündet.
Sonne, die ein Schicksal wendet,
die die längste Nacht beendet.
Sonne!
Scheine tief in uns hinein!
Lass uns leuchtend Flamme sein!
(H. Wilhelm)
die uns leuchtend warme Strahlen sendet,
Sonne die uns Hoffnung kündet,
die uns mit dem All verbündet.
Sonne, die ein Schicksal wendet,
die die längste Nacht beendet.
Sonne!
Scheine tief in uns hinein!
Lass uns leuchtend Flamme sein!
(H. Wilhelm)
Euch allen eine wunderbare, friedvolle Weihnachtszeit!
Sonntag, 10. Dezember 2017
D´Wuide Jagd
Wann´s draußen wedert und schneibt
Und da Wind jogt an Schnee,
Dass koa Graserl mehr bleibt
Für de Has´n und de Reh,
Und so finster kimmt d`Nacht
Und der Hund streibt sei Fell,
Weil vorm Fenster wer lacht
Wiar am Gankerl sei Gsell,
Nacha woaßt aa scho gnua:
Geh koan Schritt mehr vors Haus
Und mach d`Fensterlaa´n zua
Und lösch d´Liachta gschwind aus!
Dann dauerts gar nimma lang,
Nacha hörst, wia wer ächzt,
Und es werd da so bang
Und an Rabn hörst, der krächzt.
Und na donnerts daher,
Dass di´s Grausen opackt
Wia des wuide, wuide Heer
Üban Tannawoid jogt!
Halt de mucksmäuserlstaad
Und an Weichbrunn nimm schnell!
Aber kimm fei net z´spaat,
Sonst waars gescheng um dei Seel!
Auf oamoi is a Ruah -
Und so leicht werd´s da glei
Und wann´s schaugst auf dei Seel
Is dei Lebn a scho vorbei.
(Herbert Schneider)
In den Alpen und hier im Alpenvorland gehören die Rauhnächte fest zur Tradition um Weihnachten dazu und gehen auf heidnisches Brauchtum zurück. Die Rauhnächte oder Zwölfer Nächte beginnen am 25. Dezember und enden am 06. Januar mit dem Tag der Heiligen Drei Könige. Auch die längste Nacht des Jahres - die Nacht den "Bluatigen Dammerl" - am 21. Dezember wird noch dazugezählt.
Die Rauhnächte sind die dunkle, stürmische Zeit, während der sich aus dem energetischen Chaos zwischen den Welten eine neue Ordnung für das kommende Jahr bildet und Altes abgeschlossen wird. Zu dieser Zeit öffnen sich die Grenzen zwischen den Welten und Geister und Hexen ziehen durch die Nacht.
Die Wuide Jagd ist der Höhepunkt der Rauhnächte. Wotan und Hel/Frau Perchta, die Göttin der Unterwelt, jagen mit ihrem Geisterheer über den Himmel der stürmischen Nächte. Die Perchta erscheint doppelgesichtig - mit einem Sonnengesicht auf der einen Seite und einer hässlichen Fratze auf der anderen. Sie ist gleichzeitig segenspendend und gefahrbringend.
Ihrer hässlichen Fratze kann man in der Weihnachtszeit auf fast allen Weihnachtsmärkten im bayrischen und österreichischen Alpenraum beim Perchtenlauf begegnen. Die Perchten tragen gar furchterregende Masken zur Schau und spielen den Leuten gerne den einen oder anderen Schabernack.
Gerne hätte ich auch das Lied zum obigen Text von der südbayrischen Band Schariwari hier reingestellt, aber leider ist es im Netz nirgends verfügbar. Deshalb gibt es an dieser Stelle ein mittelalterliches Lied aus dem Album "Rauhnächte" von den Irrlichtern. Das Lied heißt "Des Winters Zit" und wurde um ca. 1200 von Walther von der Vogelweide geschrieben.
Um die Geister fernzuhalten, wird geräuchert und es werden Lichter in den Fenstern entzündet. Auch bei uns ist in jedem Fenster ein Licht zu finden.
Montag, 27. November 2017
Spekulatiuszeit
Der Advent steht vor der Tür und Plätzchenduft zieht durchs Haus. Neben Vanillekipferl und Lebkuchen gehören für mich vor allem Spekulatius zur "staaden Zeit" - am allerliebsten selbstgemachte. Und so habe ich die Küche am letzten Wochenende in eine Spekulatiusbäckerei verwandelt. Hier ist das Rezept dazu:
Zutaten
150 g Butter
130 g brauner Zucker
1 Ei
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlene Gewürznelken
1/2 TL gemahlener Kardamon
1/2 TL Muskat
gemahlene, getrocknete Zitronen (4 Scheiben)
60 g gemahlene Mandeln
300 g Mehl
1 TL Backpulver
Zubereitung
Butter, Zucker und das Ei mit dem Mixer mindestens 10 Minuten lang schlagen, bis es eine feste, schaumige Creme wird.
Dann Zitronenschale, Gewürze und gemahlene Mandeln unterrühren.
Anschließend Mehl und Backpulver unterrühren und mit den Händen gut durchkneten.
Den Mürbteig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Danach Teig auf einem bemehlten Nudelbrett 4 mm dünn ausrollen und mit unterschiedlichen Motiven bzw. mit Spekulatius-Motivformen ausstechen. Ich habe eine Motivrolle für Anisplätzchen verwendet. Man kann aber natürlich auch ganz normale Plätzchenformen nehmen.
Die Spekulatius auf Backbleche legen und 2 Stunden kühl stellen.
Danach Spekulatius im vorgeheizten Backofen (200°C Ober- und Unterhitze) ca. 12 Minuten lang backen.
Zutaten
150 g Butter
130 g brauner Zucker
1 Ei
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlene Gewürznelken
1/2 TL gemahlener Kardamon
1/2 TL Muskat
gemahlene, getrocknete Zitronen (4 Scheiben)
60 g gemahlene Mandeln
300 g Mehl
1 TL Backpulver
Zubereitung
Butter, Zucker und das Ei mit dem Mixer mindestens 10 Minuten lang schlagen, bis es eine feste, schaumige Creme wird.
Dann Zitronenschale, Gewürze und gemahlene Mandeln unterrühren.
Anschließend Mehl und Backpulver unterrühren und mit den Händen gut durchkneten.
Den Mürbteig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Danach Teig auf einem bemehlten Nudelbrett 4 mm dünn ausrollen und mit unterschiedlichen Motiven bzw. mit Spekulatius-Motivformen ausstechen. Ich habe eine Motivrolle für Anisplätzchen verwendet. Man kann aber natürlich auch ganz normale Plätzchenformen nehmen.
Die Spekulatius auf Backbleche legen und 2 Stunden kühl stellen.
Danach Spekulatius im vorgeheizten Backofen (200°C Ober- und Unterhitze) ca. 12 Minuten lang backen.
Abonnieren
Posts (Atom)